top of page

Aufgaben der GSH

Die GSH stellt auf Grund von Prüfungen, Überwachung und Zertifizierung:

  • Übereinstimmungs-Zertifikate für ihre Mitglieder aus

  • europäische Konformtäts-Zertifikate für ihre Mitglieder aus

 

Die GSH stützt die Gütesicherung durch:

  • Auswertung der Prüfergebnisse

  • Forschung und

  • Mitarbeit bei der Entwicklung deutscher, europäischer und internationaler Normen

Auf Grund eigener Güte- und Prüfbestimmungen sorgt die GSH für eine fachgerechte und stets aktualisierte Umsetzung der Anforderungen aus Bauordnung, Bauregellisten Normen.​

stempel-gsh.jpg

Die GSH

  • verleiht für zertifizierte Produkte der Mitglieder das RAL-Gütezeichen

  • informiert die Öffentlichkeit über die Qualitätssicherung der Produkte ihrer Mitglieder

  • führt die Gütesicherung für Polyurethan-Ortschäume für das Bauwesen und für die technische Isolierung durch

 

Neben dem ZDB und dem HDB ist die GSH Träger einer Ausbildung zum PUR-Ortschäumer bzw. PUR-Dachspritzschäumer und stellt Mitarbeitern der Mitgliedsfirmen nach bestandener Prüfung Befähigungsnachweise aus.

 

Verfasser von Informationsschriften zu verschiedenen Themen der Gütesicherung von Dämmstoffen.

verleihung_ret.jpg

Organisation der GSH

Die GSH hat derzeit etwa 80 Mitglieder, die sich zusammensetzen aus:

  • EPS-Herstellern und EPS-Konfektionären

  • XPS-Herstellern

  • PUR-Herstellern

  • Wärmedämm-Leichtbeton-Herstellern (BEPS)

  • Herstellern von Vakuum-Isolations-Paneelen

  • FEF- und PEF-Herstellern 

  • Gastmitgliedern

 

 

Die GSH ist Mitglied bei folgenden Organisationen

  • RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung,

  • FIW - Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

  • Wettbewerbszentrale - Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V.

Durch die Organe der GSH werden folgende Produktbereiche unabhängig voneinander vertreten:

  • Polystyrol-Hartschaum

  • Polyurethan-Hartschaum

  • Polyurethan-Ortschaum

  • Polyurethan-Dachspritzschaum

  • Wärmedämm-Leichtbeton

  • Vakuum-Isolations-Paneele

  • FEF-PEF

Die GSH arbeitet mit folgenden Prüfstellen zusammen

  • FIW - Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

  • IMBiGS - Polen

  • MPA Stuttgart, Universität Stuttgart

  • MFPA – Brandprüfstelle Leipzig

  • MPA-Bau – Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Hannover

  • MPA – MPA Braunschweig, Technische Universität Braunschweig

  • MPA – Materialprüfanstalt Dresden GmbH

  • MPA NRW – Materialprüfungsamt NRW, Dortmund

  • PCBC - Danzig

  • Prüfinstitut Hoch - Fladungen

Vorstand

Vorstand der GSH

Von links nach rechts:

  • Egon Döberl

  • Mert Karabulut (Vorstandsvorsitzender)

  • Dr. Robin Endtner

Nicht am Foto abgebildet: 

  • Klaus Köhler

Unser Service

Ihre Fragen zu Dämmstoffen beantworten wir gern.

Tel: +49 5141 889265 | Mail: info@gsh.eu

Wir helfen Ihnen bei der Suche nach

 

  • Herstellern

  • Produkten und Anwendungen

  • Normen, Zulassungen

  • anderen Verbänden und Institutionen

Wir helfen bei Fragen bezüglich

 

  • der Europäischen oder Deutschen Überwachung und Zertifizierung

  • Zulassungen für spezielle Dämmstoffe oder zulassungspflichtiger Anwendungen (z. B. Perimeter)

  • der Kennzeichnung von Dämmstoffen

  • Maßnahmen gegen nicht überwachte Dämmstoffe

  • Anwendungsvoraussetzungen für Dämmstoffe

Wir informieren Sie über

 

  • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsregeln,

  • Regeln der werkseigenen Produktionskontrolle,

  • die Kennzeichnung von Dämmstoffen,

  • die zulässige Verwendung von Dämmstoffen unter Brandschutzaspekten

  • die GSH-Mitglieder und ihre Produkte (Gütezeichen-Verzeichnis)

Wir vertreten die Dämmstoff-Hersteller gegenüber

 

  • DIN

  • DIBt, Deutsches Institut für Bautechnik

  • Organen der Bauaufsicht

  • CEN

  • ISO

Geschichte der GSH

Schaumkunststoffe kamen erstmals in den 1950er Jahren als Dämmstoffe im Bauwesen zur Anwendung. Darunter Polystyrol-Hartschaum (Styropor), Polyurethan- und Phenolharz-Hartschaum. Um diesen neuen Baustoffen die nötige Akzeptanz zu verleihen, war eine Qualitätsoffensive gefragt. Deshalb schlossen sich 1961 Styropor-Hersteller mit dem Ziel zusammen, hohe Güteverpflichtungen einzugehen. Kerngedanke war damals wie heute, die Produktqualität durch ein unabhängiges Institut überwachen zu lassen.


Doch dabei beließen es die Väter der GSH nicht. Hilfe für Planer und Anwender wurden erstellt und nur zwei Jahre nach der Vereinsgründung erschien unter massiver Mitwirkung der GSH-Experten die erste Deutsche Norm für Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen – die DIN 18164.


Mit dem Eintritt der GSH in den Dachverband RAL 1966 wurden die ersten Gütebedingungen erschaffen, deren Qualitätsanforderungen weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Sie sind heute so stark in Europa etabliert, dass kaum ein Dämmstoff ohne eine freiwillige Fremdüberwachung auf dem Markt zu finden ist.

 

1965 kamen zu den Polystyrol-Hartschaum-Herstellern in der GSH Hersteller von Polyurethan-Hartschaumplatten, Polyurethan-Ortschaum und Phenolharz-Hartschaumplatten hinzu. Dabei nahm die Normungsarbeit stets einen breiten Rahmen ein, getragen von den ehrenamtlichen Experten in der GSH. So wurde die DIN 18159 für Vorortdämmstoffe weiterentwickelt und bereits 1989 begann man an der Erarbeitung der Europäischen Norm EN 13163 zu arbeiten.

Seit 1993 bis heute leiten Experten der GSH die Europäische Normungsgruppe für EPS und sind in vielen weiteren CEN-Gremien vertreten. Unter ihrer Mitwirkung entstanden weitere Europäische Normen wie die EN 14309 für die technische Anwendung von Styropor, die EN 13499 für die Verwendung von EPS und Wärmedämmverbund-Systemen und die EN 14933 für die Verwendung von EPS im Straßenbau. Aufgrund der Expertise und Erfahrung der GSH wurde sie schon in den 1970er Jahren als Überwachungs- und Zertifizierungsstelle anerkannt. 2001 folgte dann konsequenterweise die Anerkennung als Europäisch notifizierte Zertifizierungsstelle.


Spätestens mit der Europäischen Normung erlang die GSH europaweite Bedeutung. Von dem Wunsch vieler Hersteller nach einer wirksamen Qualitätssicherung profitierte die GSH und es gelang im Verlauf der Jahre Mitglieder aus Schweden, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Litauen, Serbien, Griechenland sowie aus Ländern außerhalb Europas zu gewinnen.


Das erfolgreiche Konzept einer Gütesicherung für Dämmstoffe war auch für weitere Gruppen sehr attraktiv und so kamen 2002 Wärmedämmleichtbeton (BEPS), 2008 Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) und 2010 Elastomer- (FEF) und Polyethylenschäume (PEF) hinzu.

Wir sind

check1.png

Akkreditiert

Von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)

Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065. Die Akkreditierung gilt für den in der Urkundenanlage (Reg. Nr.: D-ZE-18468-01-00) aufgeführten Akkreditierungsumfang. 

check1.png

Bauaufsichtlich anerkannt 

Vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik)

Als deutsche Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Dämmstoffe (ÜG 049) mit den Zulassungs-nummern Z-23.11 und Z-33.4.

check1.png

Notifiziert 

Von der Europäischen Kommission

als Europäische Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (NB 0919) für folgende Dämmstoffnormen nach:

  • EN 13163:2012+A1:2015

  • EN 13164:2012+A1:2015

  • EN 13165:2012+A2:2016

  • EN 13166:2012+A2:2016

  • EN 14304:2009+A1:2013 

  • EN 14307:2009+A1:2013

  • EN 14308:2009+A1:2013

  • EN 14309:2009+A1:2013

  • EN 14313:2009+A1:2013

  • EN 14314:2009+A1:2013

  • EN 14315-1:2013

  • EN 14318-1:2013

  • EN 14319-1:2013

  • EN 14320-1:2013

  • EN 14933:2007

  • EN 14934:2007

  • EN 16069:2012+A1:2015

Die Notifizierungen

beinhalten auch die folgenden EADs:

  • EAD 040635-00-1201 (BEPS)

  • EAD 040650-00-1201 (XPS)

  • EAD 040773-00-1201 (EPS)

  • EAD 040083-00-0404 (ETICS)

Arrow_edited.png

Partnerschaftlichkeit, Kompetenz, Verlässlichkeit

Die GSH - Güteschutzgemeinschaft Hartschaum e.V. - ist ein neutraler und unabhängiger Verband europäischer Dämmstoffhersteller, in dem sich führende Produzenten von EPS, XPS, VIP, FEF-PEF, PUR und BEPS zusammengeschlossen haben, um sich freiwillig zur Produktion hochwertiger Dämmstoffe zu verpflichten.

Von der Europäischen Kommission notifiziert und als Überwachungs- und Zertifizierungsstelle bauaufsichtlich anerkannt, steht die GSH seit über 60 Jahren für einen kontinuierlich hohen Qualitätsstandard.

Als RAL-Gütegemeinschaft bieten wir unseren Mitgliedern zusätzlich die Möglichkeit, mit den RAL-Gütezeichen der GSH eine überdurchschnittlich hohe Produktqualität zu dokumentieren.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten Interessantes über unseren Verband, unsere Aufgaben und unser Tätigkeitsfeld, über unsere Mitglieder und Produkt-Gruppen. Selbstverständlich können Sie sich auch gerne persönlich an uns wenden.

Ihr GSH-Team

gsh-hartschaum.png
ce.png
ue-g.png

Wir zertifizieren

 

Dämmstoff-Produkte aus

  • BEPS – Wärmedämm-Leichtbeton

  • EPS – expandiertem Polystyrol

  • FEF-PEF – Schaumkunststoffen

  • PUR – Polyurethan

  • VIP – Vakuum Isulations Paneelen

  • XPS – extrudiertem Polystyrol.

Unsere Mitglieder haben sich zur selbstverantwortlichen Gütesicherung und Güteüberwachung verpflichtet, um nur hochwertige, nachprüfbare Hartschaumdämmstoff-Qualitäten anzubieten, die größte Sicherheit vor Baumängeln und Bauschäden garantieren.

 

Mit dem RAL-Gütezeichen der GSH dokumentieren die Hersteller seit Jahrzehnten ihren hohen Qualitätsstandard, der deutlich über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.

Zur Zeit dürfen etwa 80 GSH-Mitglieder die inzwischen in ganz Europa bekannten GSH-Gütezeichen nutzen.
bottom of page